referenzen

screenshot 1672


Geschäftsführung der Interkantonalen Legislativkonferenz ILK  (Jean-Daniel Strub, seit November 2020)

Die Interkantonale Legislativkonferenz ist der Dachverband der kantonalen Parlamente der Schweiz.

Auftraggeber: Kantonsrat des Kantons Zürich

screenshot 1671

Moderation Jahresthema. Moderation (seit 2018) der jährlichen Veranstaltungszyklen des Architekturforums Ostschweiz, St. Gallen, u.a. zu den Themen "Schönheit", "Werte", sowie "Impulse" (2022)
  

Auftraggeberin: Architektur Forum Ostschweiz

Programm

screenshot 1065

Autonomie und Glück. Tagungsband (2019)

Publikation und Moderation 

Auftraggeberin: Nationale Ethikkommission (NEK) und Zentrale Ethikkommission der SAMW

Tagungsband 2019

screenshot 1062

Interimistische Geschäftsleitung (März 2020 bis März 2022) sowie fachliche Unterstützung der Kommission: Verlautbarungen, Kommunikation, Konzeption/Organisation von Veranstaltungen (seit 2019).

Auftraggeberin: Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin

Ethics in Research and Drug Development. Pharmaceutical Sciences, ETH Zürich (seit 2018)

Auftraggeberin: ETH Zürich

Referat zu Medikamentenpreisen am Gesundheitsseminar des Schweizer Clubs des Wissenschaftsjournalismus, 3./4.12.2019

Mitred-Mittwuch Karl der Grosse, 16.10.2019

Moderation: Podium zur Prostitution, Veranstalter: Grüne Stadt Zürich 05.11.2019

Pflegeethik (seit 2019)

Ostschweizer Fachhochschule St Gallen, Studiengang MSc Pflege

screenshot 316

Auf Zeit. Veranstaltungszyklus 2019 des Architekturforums Ostschweiz, St. Gallen 
  

Auftraggeberin: Architektur Forum Ostschweiz

Lehrauftrag: Komplexe Situationen in der Pädiatrischen Pflege, Modul Ethik (seit 2019)

ZHAW Departement Gesundheit Institut für Pflege

Titel TA Swiss

TA-SWISS-Studie "Wissen können, dürfen, wollen? Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft" (Projektleitung)

Auftraggeberin: TA-SWISS

Studie

screenshot 1066

Autonomie und Digitalisierung. Tagungsband (2018)

Auftraggeberin: Nationale Ethikkommission (NEK) und Zentrale Ethikkommission der SAMW

Tagungsband 2018

Schutzziele2

Studie "Schutzziele als ethische Fragen" (Projektleitung)

Auftraggeber: Bundesamt für Energie

 Studie

 

Suidizihilfe Titel

Studie zur Haltung der Ärzteschaft gegenüber Suizidhilfe (Projektleitung), zusammen mit Büro Vatter AG, Politikberatung und -forschung (veröffentlicht am 19. November 2014)

Auftraggeber: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Studie

Master of Science in Pflege, Fachhochschule St Gallen, Module: Philosophische Ethik; Ethische Fragen am Lebensende und im Kontext von Forschung (seit 2019)

https://gesundheit.fhsg.ch/

screenshot 315

Studie "Ethische Probleme des Medizintourismus in der Schweiz". Konsortium mit econcept AG, Kompetenzzentrum Medizin-Ethik-Recht MERH an der Universität Zürich und Ethik-Zentrum der Universität Zürich

Auftraggeber: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (KZS-Fonds)

Schlussbericht Medizintourismus

Archforum

Wohnen. Veranstaltungszyklus 2018 des Architekturforums Ostschweiz, St. Gallen
  
  

Auftraggeberin: Architektur Forum Ostschweiz

 

Autonomie

Autonomie in der Medizin. Symposienreihe der Zentralen Ethikkommission der SAMW und der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin 2016-2019. Moderation und Redaktion Tagungsband.

Auftraggeberinnen: Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin und Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Tagungsband 2019 Programm 2019 Tagungsband 2018 Programm 2018 Tagungsband 2017 Programm 2017 Tagungsband 2016 Programm 2016

Salon de Débat 2018 ("Wunsch und Wirklichkeit"), 2017 ("Lebensentwürfe") und 2016 ("Was bleibt, bleibt was? Über das Sterben und den Tod")

Auftraggeberin: Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit, Fachhochschule St. Gallen

Programm 2018

Podium "Was ist Männerforschung" / "Wie organisiert Mann sich?" der Gleichstellungskommission der Universität Zürich, Universität Zürich (April und Oktober 2017)

Auftraggeberin: Gleichstellungskommission Universität Zürich

Podcast

Tagung "Advance Care Planning. Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen" an der Universität Luzern (Januar 2017)

Auftraggeberin: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern

Flyer

Podium "Der Tod tanzt allein. Verdrängung des Todes im Alltag", Bernisches Historisches Museum (Dezember 2016)
 

Auftraggeberin: Bernisches Historisches Museum

Medienmitteilung

Podium "Grenzen und Chancen in der medizinischen Forschung - welche Rolle spielt die Ethik?" am Kongress "Graubünden forscht - Young Scientists in Contest (September 2016)

Auftraggeberin: Graduate School Graubünden

Bericht

Podium zu Chancengleichheit und strategischer Laufbahnplanung in der Medizin (Mai 2016)

Auftraggeber: Exceutive MBA Universität Zürich

Flyer

Ringseminar transformativ ZHAW-Potentiale 2025: "Wenn alle mitreden – Kann Forschung von Hochschulen partizipativ sein?" (April 2016)

Auftraggeberin: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hochschulentwicklung

Workshop Medical Humanities V: Vom "guten Arzt" zu den "Health Professionals" (März 2016)

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Dokumentation

Podium "Crisis of Science - Crisis of Communication?" am Kongress ScienceComm'15 (September 2015)

Auftraggeberin: Stiftung Sience et Cité

Podium "Ich habe der Schweiz die Hand gegeben. Ein Gespräch über Migration, über Flucht und ihre Folgen"

Auftraggeberin: Kunstsammlung Rüegg, Zürich

Flyer NZZ-Artikel

Symposium "Herausforderungen Demenz". Internationales Symposium im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie (Juni 2015)

Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Programm Tagungsbericht

Veranstaltungsreihe: "Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin" (November 2014-Februar 2015)

Autraggeberin: Forum für Universität und Gesellschaft, Universität Bern

Programm Themenheft

Forum Klinische Forschung 2015

Auftraggeberin: Swiss Clinical Trials Organisation (SCTO)

Programm

"PlayFAIRness", Unternehmertag 2015 der Schweizerischen Metall-Union (SMU), Moderation

Schweizerische Metall-Union

Programm

2. Nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich der wissenschaftlichen Integrität

Auftraggeber: Akademien Schweiz

Programm

Vortrag: Ethische Aspekte des Forensischen DNA-Phenotypings (November 2017)

24. Luzerner Symposium zu Medizin und Recht: "Von der DNA zum Phantombild oder was das Erbgut alles über uns verrät"

Vortrag: "Selber schuld!?" Wie weit reicht Eigenverantwortung aus Sicht der Ethik (September 2017)

Gesundheitsförderkonferenz Wien

Vortrag

Vortrag: Ethische Aspekte der Pränataldiagnostik (August 2016)

Fabrysuisse

Vortrag: In Control. Making the Unborn Child Genetically Transparent

University of Sussex, Philosophy Depertment

Video

Podiumsdiskussion zum Thema Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft am "Denkfest 2014"

Denkfest / Zürich Salon

Vortrag: Institutionalisierung der Ethik in der Schweiz

Institut für Angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW

Weiterbildungskurs Hebammenarbeit im Kontext von Best Practice: Ethische Entscheidungsfindung

ZHAW Winterthur Ausschreibung

CAS Philosophie und Medizin (2017/2018)

Universität Luzern, Ausschreibung

ibp Institut, Fortbildungstag Ethik

ibp Institut

Palliativakademie St. Gallen, Interprofessioneller Lehrgang Palliative Care, Modul Ethik: Begriffe und Instrumente

Kantonsspital St. Gallen, Palliativzentrum

1. Semsterkurs Grundlagen der Medizinethik (2014/2015)

Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Modul Ziele der Medizin, MAS Philosophie und Medizin (2014)

Universität Luzern

Modul Ethik, MAS Pflege (2014)

Fachhochschule Bern

CAS Recht, Unternehmensführung und Leadership im Gesundheitswesen, Universität Luzern. Modul: Ethische Entscheidungsfindung (2017/2018)

https://www.unilu.ch/

Weiterbildungskurs Wissenschaft und Weisheit, Universität Zürich. Modul: Was ist Gesundheit? (2018)

https://www.philosophie.uzh.ch

Forschungsethisches Gutachten und Ethikberatung für Marie Meierhofer Institut für das Kind (laufend)

Mandat für fachliche Unterstützung der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (laufend)

Social Freezing: Philosophisch-ethische Aspekte und gesellschaftliche Implikationen. Universitätsspital Bern (2017)

Tagungsband 2017.jpg

Autonomie und Fürsorge. Tagungsband (2017)

Auftraggeberin: Nationale Ethikkommission (NEK) und Zentrale Ethikkommission der SAMW

Tagungsband Autonomie und Fürsorge

Vortrag: Vom Wünschbaren und vom Machbaren - Gerechtigkeit und Rationierung als Dauerbrenner im Gesundheitswesen (Juni 2016)

Berner Bildungszentrum Pflege / OdA Gesundheit Bern

Flyer

Bedarfsabklärung Aufbau einer internen Ethikstruktur

Auftraggeber: Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Pschologie (SBAP)

2016.jpg

Autonomie und Beziehung. Tagungsband (2016)

Auftraggeberin: Nationale Ethikkommission (NEK) und Zentrale Ethikkommission der SAMW 

Tagungsband Autonomie und Beziehung

Beratung für Aufbau einer internen Ethikstruktur (Institutional Review Board und Anlaufstelle Ethik) an der Zürcher Hochschule der Künste

Auftraggeber: Zürcher Hochschule der Künste

Hausärztekongress, Standespolitischer Roundtable, Moderation

Auftraggeber: KHM-Kongress 2014

Vortrag am Interdisziplinären Kongress der Schweizer Charta für Psychotherapie "Emanzipieren wir uns!"

Schweizer Charta für Psychotherapie

Video

Modul Ethik im Gesundheitswesen, MAS Health Service Management (2009-2013)

Auftraggeber: CAS Management und Politik im Gesundheitswesen, Fachhochschule St. Gallen

Vortrag am Jubiläumssymposium „ZukunftSchule

Pädagogische Hochschule Zürich

Referat

Rolle und Aufgabe von Ethikkommissionen (2008-2014)

Auftraggeber: MAS Advanced Studies in Applied Ethics, Universität Zürich

„Ethische Rahmenbedingungen von Forschung“ (2012-2015)

Auftraggeber: CAS Forschungsmanagement, Universität Bern